Ein Totalschaden bezeichnet eine Situation, in der ein Fahrzeug nach einem Unfall so stark beschädigt ist, dass eine Reparatur entweder technisch nicht möglich oder wirtschaftlich nicht sinnvoll ist.
Es gibt zwei Hauptarten von Totalschäden: den wirtschaftlichen Totalschaden und den technischen Totalschaden.
Ein technischer Totalschaden liegt vor, wenn dein Fahrzeug so stark beschädigt ist, dass eine Reparatur technisch nicht mehr möglich oder sicherheitsrelevant unzulässig wäre – etwa bei einem verzogenen Rahmen oder massiven Strukturschäden.
Ein wirtschaftlicher Totalschaden hingegen bedeutet, dass eine Reparatur zwar theoretisch möglich wäre, sich aber wirtschaftlich nicht mehr lohnt, weil die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs übersteigen oder diesem sehr nahekommen.
In der Praxis ziehen Versicherungen meist eine Grenze bei etwa 70 bis 80 % des Wiederbeschaffungswerts, ab der ein wirtschaftlicher Totalschaden angenommen wird.