100% 5 Sterne Bewertungen ★★★★★ (23) bei GoogleMaps Bewertungen aufrufen!

FAQ Häufige Fragen im Schadensfall

Deine Frage war nicht dabei? Kontaktiere mich einfach via Telefon, WhatsApp oder E-Mail – Ich bin gerne für dich da!

Fragen zu Kfz‒Gutachten

Wann sollte ich einen Kfz-Gutachter beauftragen?
Einen Kfz-Gutachter solltest du immer dann einschalten, wenn du in einen Unfall verwickelt warst, dein Fahrzeug einen Schaden hat oder du einfach den genauen Wert deines Autos oder Motorrads wissen willst. Mit einem unabhängigen Kfz-Gutachten hast du eine neutrale Grundlage – egal ob für die Versicherung oder beim Verkauf.
Was kostet ein Kfz-Gutachten?
Die Kosten für ein Kfz-Gutachten hängen davon ab, wie groß der Schaden oder die Bewertung ist. Aber keine Sorge: Wenn du unverschuldet in einen Unfall verwickelt bist (Haftpflichtschadenfall), musst du die Kosten nicht selbst tragen – die gegnerische Versicherung übernimmt das komplett für dich. Als unabhängiger Kfz-Gutachter sage ich dir vorher immer ganz transparent, welche Kosten auf dich zukommen würden – damit du von Anfang an weißt, woran du bist.
Welche Vorteile hat ein unabhängiger Kfz-Gutachter?
Ich arbeite komplett unabhängig – also weder für Versicherungen noch für Werkstätten. So kannst du dich darauf verlassen, dass du ein objektives Kfz-Gutachten bekommst, das deine Ansprüche absichert und den tatsächlichen Wert oder Schaden deines Fahrzeugs schwarz auf weiß festhält.
Wie schnell bekomme ich mein Kfz-Gutachten?
In der Regel erhältst du dein Kfz-Gutachten innerhalb von 24 Stunden nach der Begutachtung, damit die Schadensregulierung ohne unnötige Verzögerung starten kann.
Wann brauche ich ein Motorrad Gutachten?
Ein Motorrad Gutachten ist sinnvoll nach einem Unfall, bei einem Schaden oder wenn du den aktuellen Wert deines Bikes ermitteln lassen möchtest. *Gerade bei besonderen Motorrädern, Umbauten oder Custombikes sorgt ein professionelles Gutachten für Sicherheit und eine verlässliche Grundlage – sei es für die Versicherung, beim Verkauf oder für deine eigene Dokumentation.
Wer trägt die Kosten für ein Motorrad Gutachten?
Wenn du unverschuldet in einen Unfall verwickelt bist (Haftpflichtschadenfall), übernimmt die gegnerische Versicherung die Kosten für das Motorrad Gutachten vollständig. Für Wertgutachten oder Kaskogutachten (z. B. bei Eigenverschulden) bist du Selbstzahler – bekommst dafür aber eine unabhängige und präzise Dokumentation über den Wert und Zustand deines Motorrads.
Du bist Harley-Davidson Experte?
Ich bin kein gewöhnlicher Kfz-Gutachter, sondern auch Zweiradmechanikermeister mit mehr als 12 Jahren praktischer Berufserfahrung im Bereich Harley-Davidson. Durch eigene Umbauten und Projekte kenne ich die Technik, den Markt und die Besonderheiten dieser Motorräder, insbesondere Custombikes, aus erster Hand. Dieses Fachwissen fließt direkt in dein Harley-Davidson Gutachten ein.
Welche Daten des Unfallverursacher benötige ich?
Nach einem Unfall ist es wichtig, dass du alle relevanten Daten des Unfallverursachers aufnimmst, um deine Ansprüche geltend machen zu können. Dazu gehören: - Name und Anschrift des Unfallverursachers - Kennzeichen des gegnerischen Fahrzeugs - Name der gegnerischen Versicherung und Versicherungsnummer - Kontaktdaten eventueller Zeugen - Falls vorhanden: Polizeivorgangsnummer bei aufgenommenem Unfallbericht Tatsächlich reicht das Kennzeichen, Unfalldatum, Ort und Uhrzeit meistens aus. Je vollständiger deine Angaben sind, desto schneller kann die Schadensregulierung durch den Kfz-Sachverständigen und die Versicherung erfolgen.

Fachbegriffe

Wiederbeschaffungswert - was ist das?
Der Wiederbeschaffungswert ist der Betrag, den es kosten würde, ein beschädigtes oder zerstörtes Fahrzeug durch ein gleichwertiges, funktionsfähiges Fahrzeug zu ersetzen. Dieser Wert spielt eine zentrale Rolle in der Schadensregulierung, insbesondere bei Totalschäden im Kfz-Bereich.
Wertminderung
Eine Wertminderung im Kfz-Gutachten bezeichnet den finanziellen Verlust, den ein Fahrzeug nach einem Unfall trotz fachgerechter Reparatur erleidet. Dieser Wertverlust entsteht, weil ein Fahrzeug, das einen Unfall hatte, in der Regel auf dem Markt weniger wert ist als ein vergleichbares Fahrzeug ohne Unfallhistorie, selbst wenn es vollständig und fachgerecht repariert wurde.
Nutzungsausfallentschädigung
Der Nutzungsausfallanspruch im Kfz-Schadenfall bedeutet, dass du eine finanzielle Entschädigung erhältst für die Zeit, in der du dein Fahrzeug wegen eines unfallbedingten Schadens nicht nutzen kannst (§ 249 Abs. 2 BGB). Dieser Anspruch entsteht, wenn dein Fahrzeug durch einen Unfall so stark beschädigt wird, dass es vorübergehend nicht fahrbereit ist – und du in dieser Zeit auf die Nutzung deines Autos verzichten musst.
Totalschaden / wirtschaftlicher Totalschaden
Ein Totalschaden bezeichnet eine Situation, in der ein Fahrzeug nach einem Unfall so stark beschädigt ist, dass eine Reparatur entweder technisch nicht möglich oder wirtschaftlich nicht sinnvoll ist. Es gibt zwei Hauptarten von Totalschäden: den wirtschaftlichen Totalschaden und den technischen Totalschaden. Ein technischer Totalschaden liegt vor, wenn dein Fahrzeug so stark beschädigt ist, dass eine Reparatur technisch nicht mehr möglich oder sicherheitsrelevant unzulässig wäre – etwa bei einem verzogenen Rahmen oder massiven Strukturschäden. Ein wirtschaftlicher Totalschaden hingegen bedeutet, dass eine Reparatur zwar theoretisch möglich wäre, sich aber wirtschaftlich nicht mehr lohnt, weil die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs übersteigen oder diesem sehr nahekommen. In der Praxis ziehen Versicherungen meist eine Grenze bei etwa 70 bis 80 % des Wiederbeschaffungswerts, ab der ein wirtschaftlicher Totalschaden angenommen wird.
Restwert
Der Restwert eines Fahrzeugs ist der Wert, den das Fahrzeug nach einem Unfall oder bei einem Totalschaden noch hat. Dieser Betrag wird von einem Restwertaufkäufer, Autohändler oder einer spezialisierten Restwertbörse gezahlt und hängt vom Zustand des Fahrzeugs sowie der Nachfrage nach den verbleibenden Teilen oder dem Fahrzeug insgesamt ab.
Was ist ein Haftpflichtschaden?
Als Haftpflichtschaden gelten Unfälle, bei denen du nicht der Verursacher bist. Der Unfallverursacher ist verpflichtet, deinen entstandenen Schaden vollständig zu ersetzen. Die Entschädigungssumme muss den gesamten Schaden abdecken und dich so stellen, als hätte der Unfall nie stattgefunden. In der Regel übernimmt die Haftpflichtversicherung des Verursachers alle anfallenden Kosten. Beispiele für Haftpflichtschäden: - Du fährst versehentlich auf das Fahrzeug eines anderen auf und beschädigst dabei die Stoßstange. - Du öffnest die Tür deines geparkten Autos und stößt gegen ein anderes Fahrzeug – es entsteht ein Lackschaden. - Du verursachst einen Unfall, bei dem eine andere Person verletzt wird und medizinische Hilfe benötigt.
Was ist ein Kaskoschaden?
Ein Kaskoschaden betrifft dein eigenes Fahrzeug und entsteht durch äußere Einflüsse, selbstverschuldete Unfälle oder Vandalismus. Deine Kaskoversicherung – egal ob Teilkasko oder Vollkasko – bietet dir finanziellen Schutz vor solchen Schäden. Der genaue Umfang des Schutzes hängt davon ab, welche Art der Kaskoversicherung du abgeschlossen hast. Beispiele für Kaskoschäden: - Du kommst auf nasser Fahrbahn ins Rutschen und beschädigst dein Fahrzeug an einer Leitplanke. - Ein Sturm lässt einen Ast auf dein geparktes Auto fallen und verursacht eine Delle im Dach. - Jemand zerkratzt mutwillig den Lack deines Fahrzeugs – ein klassischer Fall von Vandalismus.
Ansprüche als Geschädigter
Wenn du unverschuldet in einen Unfall verwickelt bist, hast du als Geschädigter umfangreiche Ansprüche gegenüber der Versicherung des Unfallverursachers. Dazu gehören unter anderem: - Kostenübernahme für das Gutachten durch einen unabhängigen Kfz-Sachverständigen deiner Wahl - Ersatz der Reparaturkosten oder Erstattung des Wiederbeschaffungswerts, wenn dein Fahrzeug einen Totalschaden hat - Nutzungsausfall oder Mietwagenkosten, falls du dein Auto vorübergehend nicht nutzen kannst - Erstattung von Abschlepp- und Standkosten - Schmerzensgeld, falls du verletzt wurdest - Erstattung weiterer Nebenkosten, z. B. für Telefonate, Porto oder Fahrten zur Werkstatt All diese Ansprüche stehen dir gesetzlich zu – und die gegnerische Versicherung muss diese vollständig übernehmen.
Kostenlose Besichtigung vor Ort
Kontakt per WhatsApp
Kontakt per Telefon
Das biete ich dir:
Als unabhängiger KFZ‒Gutachter mit TÜV‒Zertifizierung und Meistertitel stehe ich dir zur Seite, um deine Interessen zu vertreten neutral von Versicherungen oder Werkstätten.
Ich erstelle detaillierte Kfz‒Gutachten für Auto, Motorrad und Custombikes.
Kfz-Gutachten / Unfallgutachten
Fahrzeugbewertungen
Spezialisierte Motorrad Gutachten
Harley Davidson Gutachten
Wertgutachten
Kontaktanfrage / Terminvereinbarung
Bitte fülle die unten stehenden Felder aus. Ich melde mich dann zeitnah bei dir!
Einzugsgebiet
Als Kfz‒Gutachter bin ich in ganz NRW für dich unterwegs – und erstelle dein Kfz‒Gutachten direkt vor Ort, professionell und unabhängig.
Langenfeld (Rheinland)
Monheim am Rhein
Hilden
Leverkusen
Dormagen
Neuss
Köln
Düsseldorf
Solingen
Bergisch Gladbach
Leichlingen
Burscheid
Meister Gutachten NRW - KFZ-Sachverständiger David van der Sande aus 40764 Langenfeld
© 2024 Meister Gutachten NRW. Alle rechte vorbehalten.
Kontakt
Meister Gutachten NRW
KFZ‒Sachverständigenbüro van der Sande Geschäftsführer:
David van der Sande